Updates zu LabXpert

Wir entwickeln LabXpert ständig weiter. Basis für viele Ergänzungen sind auch Ihre Rückmeldungen. Sie helfen uns mit Ihrem Feedback LabXpert noch besser zu machen.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.8 zur Verfügung.
Außerdem wurden neue Stoffe und Grundlagen in die Datenbank aufgenommen, darunter mehrere Produkte von Hans Karrer, die Jellin® Salbe und die Allergika® Gesichtscreme med.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Es wurden Amlodipinbesilat und Bisoprololfumarat als neue Stoffe ergänzt.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.7 und der DAC/NRF Ergänzungslieferung 2022/2 zur Verfügung.
Außerdem wurde die Herstellungsanweisung für Kapseln gem. Inhalten der Ergänzungslieferung des DAC/NRF 2022/2 überarbeitet.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.6 zur Verfügung.
Ab sofort können Sie in der Ausgangsstoffprüfung sowie in Rezeptur und Defektur die Suspensionsgrundlagen von SyrSpend® des Unternehmens Fagron auswählen. Hinterlegt sind sowohl die verschiedenen Pulver als auch die gebrauchsfertigen Lösungen. In der Ausgangsstoffprüfung finden Sie die Prüfvorschriften des Herstellers und in der Plausibilitätsprüfung werden Kompatibilitätsdaten berücksichtigt.
Zusätzlich wurden weitere Stoffe aufgenommen, u.a. Verapamilhydrochlorid, Prasteron (DHEA) und Nichtionisch emulgierender Cetylstearylalkohol.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen die Inhalte des EuAB 10.5 sowie der DAC/NRF EL 2022/1 zur Verfügung.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Mit LabXpert 1.14 starten wir die Erprobung einer neuen Funktion zum rechtssicheren digitalen Signieren Ihrer Dokumente. Hier setzen wir auf eine reine Softwarelösung, so dass keine zusätzlichen Geräte und Karten angeschafft werden müssen.
Wenn Sie diese neue Funktion im Rahmen der Erprobungs-Phase (geschlossene Beta) ausprobieren möchten, schreiben Sie uns bitte unter info@labxpert.de.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des EuAB 10.4 zur Verfügung.
Im Gerätemanager finden Sie ein neues Musterprotokoll zur Durchführung von Testwägungen. Sie können damit die Funktion des Alibispeicher des apotec® Connect prüfen ohne eine Rezeptur anlegen zu müssen, inbesondere für Eichbeamten eine Arbeitserleichterung. Anleitung für diese Funktion öffnen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des DAC/NRF 2021/2 und des EuAB 10.3 zur Verfügung.
Der ABDA-Artikelstamm wurde aktualisiert.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Neues in der Herstellungsanweisung
Die Herstellungsanweisung erscheint in neuem Design und mit vielen zusätzlichen Funktionen. So können Sie Ihre Rezepturherstellung konkreter planen und übersichtlicher abbilden. Folgende Funktionen stehen ab sofort zur Verfügung:
Unterteilung Ihrer Rezeptur in mehrere Herstellungsschritte
Für eine genauere Verfahrensanweisung und bessere Übersichtlichkeit kann eine Rezeptur ab sofort in beliebig viele Schritte unterteilt werden. Die Herstellungsabschnitte werden durch Verschieben der Bestandteile an die passende Stelle platziert und individuell benannt.
Teilen von Bestandteilen
Benötigen Sie Teilmengen eines Stoffes innerhalb Ihrer Herstellung? Dann nutzen Sie die neue Funktion, mit deren Hilfe Sie Hilfsstoffe und Grundlagen teilen können. Die Menge der Teile kann dann entweder konkretisiert, oder mit q.s. angegeben werden. Unser System unterstützt Sie ggf. bei der Umrechnung. Geteilte Stoffe sind in der Herstellungsanweisung und im Protokoll mit einem “T” markiert.
Sandwichfunktion
Ab sofort legen Sie in der Herstellungsanweisung fest, ob eine Rezeptur im Sandwichverfahren hergestellt werden soll. Ihre gewählte Grundlage wird dann geteilt und Sie können nach Wunsch konkrete Mengen der Sandwichteile angeben oder ein “q.s.” belassen. Der Stoff ist in der Herstellungsanweisung und im Protokoll mit einem “S” markiert.
Die bisherige Option eine Sandwicheinwaage bereits in der Eingabemaske der Rezeptur festzulegen entfällt mit dieser Änderung.
Übersichtlichere Darstellung der Prüfvorschriften
Wir haben das Design der Monographien in der Ausgangsstoffprüfung komplett überarbeitet. Auch längere Texte werden nun kompakter und übersichtlicher dargestellt. Sie profitieren von einem platzsparenderen Druck sowie ausreichendem Platz für Ihre eigenen Anmerkungen.
Neue Liste: Fertigarzneimittel und Medizinprodukte
Letzte Version mit Unterstützung des Internet Explorer 11
Der Internet Explorer 11 geht in den Ruhestand. Steigen Sie rechtzeitig auf einen aktuellen Browser, wie beispielsweise Firefox, Chrome, Edge oder Safari, um. Der Support für den IE11 endet mit dem nächsten Update.
Aktualisierung der Prüfvorschriften
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des DAC/NRF 2021/1 und des DAB 2021 zur Verfügung.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
In den Prüfvorschriften der Ausgangsstoffprüfung sind ab sofort die Änderungen aus EuAB 10.2 berücksichtigt.
Die Medizinprodukteprüfung wurde gem. der Vorgaben der neuen MDR überarbeitet.
Im Herstellungsprotokoll wurde die Prüfung der internen Chargennummer der Bestandteile in der Benutzbarkeit verbessert.
Waagen des Herstellers Denver Instrument können ab sofort im Gerätemanager eingerichtet und mit dem apotec® Connect in LabXpert verwendet werden.
Weitere Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Patientenindividuelle Plausibilität
Neben der galenischen und stabilitätsbezogenen Plausibilität gibt es im Laborprogramm nun eine separate Dokumentationsmöglichkeit für patientenindividuelle Angaben.
Vermerken Sie bei einer neuen Rezeptur direkt im Plausi-Ergebnis die relevanten Patientenangaben in Bezug auf die Rezeptur. Hierunter fallen z.B. Anwendungsbeschränkungen bei Kindern oder relevante Begleiterkrankungen. Setzen Sie danach das Häkchen bei „geprüft“.
Des Weiteren können Sie sich die Angaben zur patientenindividuellen Plausibilität, welche Sie bei der ursprünglichen Rezeptur im Plausi-Ergebnis eingetragen haben, erneut im Herstellungsprotokoll anzeigen lassen. So können Sie ggf. relevante Textbausteine, welche für den aktuellen Patienten ebenfalls zutreffen, durch Kopieren übernehmen.
Übernahme der Dosierungsangaben
Die in der Eingabemaske angegebene Dosierung wird nun automatisiert in das Herstellungsprotokoll und das Etikett übernommen. Sie finden die Angaben zur Dosierung im Herstellungsprotokoll im neuen Abschnitt „5. Dosierung/Gebrauchsanweisung“.
QR-Codes in Anheftern der Ausgangsstoffprüfung
Um die Sicherheit bei der Herstellung weiter zu erhöhen, können Sie ab sofort einen QR-Code Ihrer internen Chargennummer auf Ihre Anhefter drucken.
Bei der Herstellung können Sie diesen QR-Code mit einem handelsüblichen QR-Scanner im Herstellungsprotokoll einscannen. Vertipper sind damit ausgeschlossen.
Wenn die gescannte Chargennummer nicht zum gewählten Bestandteil passt, warnt Sie das Laborprogramm selbstverständlich, wie es bisher auch schon bei der manuellen Eingabe der Fall war.
Sonstiges
Wir haben die Bedienoberfläche weiter aufgefrischt und freundlicher gestaltet. Die Nutzung des Laborprogramms auf Tablets ist damit noch einfacher. Daneben wurden Elemente an vielen Stellen vereinheitlicht (z.B. Drucken und Speichern am Ende der Dokumente) und wir haben viel Liebe in kleine Details investiert.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Haltbarkeitsangaben aus Plausi jetzt in HA, HP und Etikett!
Ihre in der Plausi festgelegten Haltbarkeiten und Lagerbedingungen werden jetzt automatisch in die Herstellungsanweisung und das Herstellungsprotokoll übernommen!
Lassen Sie sich im neuen Punkt „Haltbarkeit und Lagerbedingungen“ bequem Ihre Eingaben aus den vorherigen Protokollen anzeigen und passen Sie die Eingaben ggf. an. Wie bereits aus der Plausibilitätsprüfung bekannt können Sie, angepasst an die Arzneiform oder Herstellungsart (Rezeptur/Defektur), eine Aufbrauchfrist und/oder Laufzeit sowie Lagerbedingungen festlegen.
Wenn Sie eine Haltbarkeitsangabe getätigt haben berechnet Ihnen das System daraus Ihr festes Verfallsdatum.
Ihre Angaben werden direkt im Etiketten-Assistenten vorausgefüllt, sodass Sie die Angaben gleich vor Ort haben und nur noch drucken müssen.
Zertifikats-Assistent zum Abruf von Prüfzertifikaten
Über den neuen Zertifikats-Assistenten in der Packmittelprüfung können Sie ab sofort Zertifikate von aponorm® Produkten und weiterer Packmittel der Firmen WEPA Apothekenbedarf und Caelo auf Knopfdruck von der Herstellerseite laden und in das Protokoll einbinden.
Außerdem freuen wir uns Ihnen mit Euro OTC, Ichthyol und Benevi gleich drei weitere Hersteller nennen zu können, deren Prüfzertifikate für die Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung stehen.
EuAB 10.0
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort stehen Ihnen die neuen Vorschriften aus dem EuAB 10.0 zur Verfügung.
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus DAC 2020-2 berücksichtigt.
Außerdem wurden neue Stoffe für die Rezepturherstellung aufgenommen: u.a. Epinephrinhydrogentartrat, Natriummetabisulfit und Ichthotop® Gel
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Neues Modul: Packmittelliste
Im Bereich der Prüfungen finden Sie eine neue Funktion, identisch zur Ausgangstoffliste. Nun können Ihre geprüften Packmittel in einer Bestandsliste verwaltet werden. Sie können direkt in der Liste festlegen welche Artikel Sie auf Lager haben und wo diese lagern. Alle Ihre in der Vergangenheit geprüften Packmittel sind direkt aufgelistet und neu geprüfte kommen automatisch dazu.
Neue Felder in der Packmittelprüfung
Aufnahme neuer Stoffe und Fertigarzneimittel
Es wurden u.a. Dimeticonsalbe 10% SR, Soderm® plus Lösung, Volonimat® Creme und Salbe sowie Dimeticon 200 ins Programm aufgenommen.
Neues Modul: Ausgangsstoffliste
Im Bereich der Prüfungen finden Sie eine ganz neue Funktion. Nun können Ihre geprüften Ausgangsstoffe in einer Bestandsliste verwaltet werden. Sie können direkt in der Liste festlegen welche Stoffe Sie auf Lager haben und wo diese lagern. Alle Ihre in der Vergangenheit geprüften Stoffe sind direkt aufgelistet und neu geprüfte kommen automatisch dazu.
Lagerorte-Verwaltung
Änderung des pH-Wert Checks
Der pH-Wert- Check in der Plausibilitätsprüfung wurde optimiert. Es werden nun der rezeptierbare pH-Bereich und der pH-Wert von Grundlagen unterschieden. So kann die Information z.B. bei Verwendung von Fertigarzneimitteln und Kosmetika besser abgebildet werden.
Anpassungen am Design
Aufnahme neuer Stoffe
Es wurden u.a. Eingestellter Cannabisextrakt, Tacrolimus-Monohydrat und die Zinkoxidpaste SR ins System aufgenommen.
Aktualisierte Prüfvorschriften
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus DAB 2020 und DAC 2020-1 berücksichtigt.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Neue Einwaage-Funktionalität
Wir haben die Einwaage-Funktionalität im Herstellungsprotokoll neu aufgebaut. Sie können dadurch Ihren Taschenrechner ab sofort bei der Rezeptur-Herstellung in der Schublade lassen.
Im neuen Einwaage-Modus absolute Einwaage wird die Soll-Einwaage des ad-Bestandteils nach jeder Einwaage laufend neu berechnet.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Aufnahme neuer Fertigarzneimittel und Stoffe
Die Datenbank wurde erweitert: Unter anderem wurden Cetaphil® Feuchtigkeitscreme,
Clotrimazol 10% Cordes® RK, Sojalecithin und Tramadolhydrochlorid aufgenommen.
Herstellung von Händedesinfektionslösungen nach WHO
Rezepturformeln zur Herstellung von Händedesinfektionslösungen nach WHO, sowie Ethanol- bzw. 2-Propanol-Wassermischungen gem. Standardzulassungen finden Sie im DAC/NRF Rezepturenfinder.
Zertifikats-Assistent zum Abruf von Prüfzertifikaten
Über den neuen Zertifikats-Assistenten können Prüfzertifikate direkt vom Hersteller geladen werden. Herstellername und Chargenbezeichnung werden automatisch aus dem Prüfprotokoll übernommen, so dass ein Knopfdruck ausreicht um das Zertifikat in das Protokoll einzubinden.
Wir starten den neuen Assistenten exklusiv mit unserem Partner Caesar & Loretz GmbH und werden die Funktion nach und nach auf weitere Hersteller ausweiten.
LabXpert im neuen Design
Vollständiger Anhang von Zertifikaten

Prüfzertifikate und andere Anhänge der Ausgangsstoffprüfung und Packmittelprüfung werden jetzt in voller Größe an den PDF-Download angehängt und können somit bei Bedarf vollständig ausgedruckt werden.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus EuAB 9.8 und DAC 2019-2 berücksichtigt.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Geräte-Ansteuerung
Zur Einführung des apotec ® LabXpert connect wurde die Geräte-Ansteuerung freigeschaltet. Sie können jetzt in Zusammenspiel mit einem apotec ® LabXpert connect im Herstellungsprotokoll Waagen und TOPITEC-Mischsysteme, sowie in der Ausgangsstoffprüfung Analysengeräte vom Typ apotec ® Refraktometer VAR und apotec ® Schmelzpunktbestimmer MP plus ansteuern.
Prüfvorschriften der Ausgangsstoffprüfung
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus EuAB 9.6 und DAC 2019-1 berücksichtigt.
Zusätzlich wurden die Methoden weiterer Prüfvorschriften überarbeitet und konkretisiert.
"Sneak Peek" Zugang
Interessenten können LabXpert jetzt mit einem gültigen Zugangscode von WEPA LabXpert ohne Registrierung und ohne Installation einfach mal ausprobieren.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Überarbeitung und Konkretisierung der Prüfvorschriften im Bereich der Ausgangsstoffprüfung
Neues Modul zum Druck von Anheftern für Standgefäße
Änderung der Schriftgröße und Vorschau-Funktion im Etiketten-Assistent Rezeptur
Aktualisierung der Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung
Die aktuellen Ergänzungslieferungen EuAB 9.4, EuAB 9.5 sowie DAB 2018 wurden in die Ausgangsstoffprüfung integriert. Zudem wurde der Datenstand des DAC auf die Version 2018-2 aktualisiert.
Aufnahme neuer Stoffe und Fertigarzneimittel
Die Datenbasis wurde um weitere Stoffe und Fertigarzneimittel ergänzt. Unter anderem wurden Zinkoxidöl SR, Fentanylcitrat und Permethrin 25 % RK InfectoPharm® aufgenommen.
Optimierung des Gerätemanagers
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Verbesserungen im Bereich der Aufschlüsselung von Mengen im Etikettendruck, Korrekturen der Druckausgabe sowohl bei einem direkten Druck über den Browser, als auch über den PDF-Download.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Neues Modul: Integration Rezepturenfinder DAC/NRF

Sie können nun alle Rezepturen aus dem Rezepturenfinder des DAC/NRF durchsuchen und zur Herstellung auswählen, sowie Hinweise dazu nachschlagen. LabXpert zeigt die Bewertung der Rezepturen nach dem DAC/NRF-Ampelschema an. Wenn eine Rezepturformel frei in das System eingegeben wurde, weist LabXpert zusätzlich auf Einträge mit einer vergleichbaren Zusammensetzung im Rezepturenfinder hin.

Umzugs-Service für Archiv-Daten von Labor+ zu LabXpert
Ab sofort ist eine Mitnahme der archivierten Protokolle bei einem Wechsel von Labor+ zu LabXpert möglich.
Neues Rezeptur/Defektur-Archiv

Ergänzend zu den bisherigen Archiven für Plausibilitätsprüfungen, Herstellungsanweisungen etc. gibt es jetzt ein neues zentrales Rezeptur/Defektur-Archiv. Hier erhält der Anwender eine Übersicht über Dokumente, die zu einer Rezeptur oder Defektur erstellt wurden.

Festlegung mehrerer Rührvorgänge in der Herstellungsanweisung

Es können mehrere Rührvorgänge festgelegt werden. Im Herstellungsprotokoll kann das TOPITEC®-Gerät einzeln für jeden Rührvorgang angesteuert werden.
Verbesserte Eingabe der Rührparameter bei Nutzung von TOPITEC®-Geräten

Alle Drehzahlen, die das ausgewählte Gerät unterstützt, können per Drop-Down mit wenigen Klicks ausgewählt werden.
Überarbeiteter Prozess zur Festlegung von Aufbrauchfrist, Laufzeit und Lagerbedingungen

Die unterschiedlichen Wege zur Festlegung wurden vereinheitlicht und übersichtlicher zusammen gefasst. Aufbrauchfrist und Laufzeit müssen jetzt nach einem festgelegten Format eingegeben werden, so dass sie vom System interpretiert werden können. Eine Freitext-Eingabe ist nicht mehr möglich. Die festgelegten Daten werden ab dem nächsten Update auch für Herstellungsanweisung und Etikettendruck weiterverwendet.
Ausgangsstoffprüfung: Nachtrag EuAB 9.3 aufgenommen
Die Prüfvorschriften gem. EuAB sind mit Integration des Nachtrags EuAB 9.3 auf dem neuesten Stand.
Einstellung: Überarbeitung des Geräte-Managers

Der Geräte-Manager wurde überarbeitet und ist nun übersichtlicher gestaltet.
Herstellungsprotokoll: Anbindung von Waagen und Mischgeräten überarbeitet
Die Anbindung von Waagen und Mischgeräten wurde überarbeitet und ist damit übersichtlicher. LabXpert dokumentiert ab sofort die Anzahl der Hübe nach Abschluss des Rührvorgangs.
Mit Freischaltung der Version 1.3 ist LabXpert nun offiziell verfügbar.
Hinweis
Sie können anhand eines Eindrucks am unteren rechten Seitenrand auf allen Protokollen in LabXpert überprüfen, mit welcher Version Sie gearbeitet haben. Wir entwickeln LabXpert ständig weiter. Daher empfehlen wir, gerade im Bereich der Plausibilitätsprüfung, Protokolle in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren bzw. erneut zu erstellen.