Mit dem nächsten größeren Update beenden wir den Support des in die Jahre gekommenen Internet Explorer 11.
Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Hilfe

Natürlich beantworten wir Ihre Fragen auch individuell.

Fragen, die immer wieder auftauchen? Hier finden Sie unsere FAQ. Bitte lesen Sie zuerst in der jeweiligen Rubrik. Sollten danach noch Fragen offen sein, können Sie sich gerne persönlich an uns wenden.

Zur Nutzung des Supports mit TeamViewer klicken Sie bitte hier.

Hilfe bei der Registrierung

Wie bekomme ich Zugang zu LabXpert?

Um LabXpert nutzen zu können, müssen Sie sowohl auf www.dac-nrf.de als auch auf software.labxpert.de registriert sein. Folglich benötigen Sie für beide Plattformen jeweils Benutzernamen und Passwort.

Wie kann ich mich bei software.labxpert.de registrieren?

Registrieren Sie sich mit Ihren persönlichen Daten bei LabXpert. Anschließend sendet unser System Ihnen eine Mail mit einem Verifizierungscode. Nach dessen Bestätigung und Erstellung eines Benutzerkontos können Sie den vollen Umfang von LabXpert nutzen. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Einrichtung Ihres Zugangs haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte senden Sie uns hierzu eine Mail an info@labXpert.de mit Ihrem Anliegen und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Ich habe Probleme bei Registrierung oder Anmeldung, was tun?

Sie haben Probleme bei der Registrierung oder Anmeldung?
Unsere detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie sicher durch den Prozess.

Ich nutze bereits Labor+ von pharma4u. Kann ich meine Daten zu LabXpert umziehen?

Wenn Sie einen gültigen Premium-Account bei pharma4u inklusive Labor+ besitzen, und künftig LabXpert nutzen möchten, bietet pharma4u Ihnen einen speziellen Umzugsservice an. Dieser ermöglicht Ihnen neben der vorzeitigen Beendigung des Labor+-Accounts auch den Umzug all Ihrer Protokolldaten von Labor+ zu LabXpert. Voraussetzung für das Nutzen des Umzugsservice ist ein bereits aktiver Account von LabXpert. Mehr Infos zum Umzugsservice sowie ein Formular zur Beauftragung finden Sie hier.

Beauftragung Umzugsservice Labor+ zu LabXpert

Registrierung bei DAC/NRF

Sofern noch nicht geschehen, durchlaufen Sie bitte auch die Registrierung auf www.dac-nrf.de. Hierfür benötigen Sie einen individuellen Code, den Sie als DAC/NRF-Abonnent mit jeder Ergänzungslieferung zwei Mal im Jahr neu erhalten.
Den erforderlichen Zugangscode finden Sie entweder in Ihrem Loseblattwerk im Band 1, Register "Service-Information", auf dem "Merkblatt - Zugangscode" oder auf der Rückseite des Booklets, das Ihrer CD-ROM beiliegt.
Sobald Sie auf www.dac-nrf.de über Benutzernamen und Passwort verfügen, können Sie sich direkt bei pharma4u registrieren.
Unsere Kollegen des DAC/NRF halten eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie bereit. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten mit der Registrierung haben, können Sie sich gern an den Support des DAC/NRF wenden.

 

Hilfe bei der Benutzung von LabXpert

Was muss ich in die Eingabemaske des Rezeptur-Moduls eingeben?

Die Eingabemasken im Modul Rezeptur sind übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Buttons mit verständlichen Symbolen erleichtern Ihnen die Navigation. Nach Einstieg in den Bereich Rezeptur entscheiden Sie, ob Sie eine bereits vorhandene Rezepturformel aus Ihrem persönlichen Archiv wählen, oder einen neuen Dokumentations-Prozess starten möchten. 

Bei Neueingabe wählen Sie im folgenden Screen die Bestandteile aus und geben entsprechende Mengen ein. Alternativ können Sie hier erneut Ihre Archive oder die NRF-Vorschriften durchsuchen, und damit die Zusammensetzungen in die Maske übernehmen. 

Anschließend definieren Sie die Dosierung und bestätigen die Formalia. Mit einem Klick auf den Button "Rezeptur prüfen" starten Sie den Assistenten zur Plausibilitätsprüfung.

Nun können Sie mit Klick auf die angebotenen Buttons „Speichern und weiter mit Herstellungsanweisung“ und danach mit „Speichern und weiter mit Herstellungsprotokoll“ fortfahren und Ihre Rezeptur speichern und abschließen.

Was muss ich in die Eingabemaske des Defektur-Moduls eingeben?

Die Eingabemasken im Modul Defektur sind übersichtlich gestaltet und intuitiv zu bedienen. Buttons mit verständlichen Symbolen erleichtern Ihnen die Navigation. Nach Einstieg in den Bereich Defektur entscheiden Sie, ob Sie eine bereits vorhandene Rezepturformel aus Ihrem persönlichen Archiv wählen, oder einen neuen Dokumentations-Prozess starten möchten. Bei Neueingabe wählen Sie im folgenden Screen die Bestandteile aus und geben entsprechende Mengen ein. Alternativ können Sie hier erneut Ihre Archive oder die NRF-Vorschriften durchsuchen, und damit die Zusammensetzungen in die Maske übernehmen. Anschließend definieren Sie die Dosierung und bestätigen die Formalia. Mit einem Klick auf den Button "Defektur prüfen" starten Sie die Plausibilitätsprüfung. Anschließend können Sie mit Klick auf die angebotenen Buttons die Risikobeurteilung durchlaufen, dann mit Herstellungsanweisung, Prüfanweisung sowie Herstellungsprotokoll und Prüfprotokoll fortfahren.

Was wird bei der Plausibilitätsprüfung geprüft?

Nachdem Sie die Rezepturformel eingegeben haben, prüft das System auf folgende Parameter:

  • Unbedenklichkeit
  • obsolete Bestandteile
  • bekannte Inkompatibilitäten
  • Konzentrationen und Dosierungen
  • Isotonie
  • geeignete Applikationsart
  • Stabilität bzgl. pH-Wert, Grenzenflächenaktivität, Hygroskopizität, Hydrolyse-Empfindlichkeit, Photostabilität, Oxidationsempfindlichkeit, ionische Wechselwirkungen, phenolische Wechselwirkungen
  • Konservierung
  • geeignete Packmittel
  • Aufbrauchfristen
  • Spezifische Inkompatibilitäten und Verarbeitungshinweise

 

Anschließend erhalten Sie ein Protokoll mit konkreten Handlungsanweisungen und soweit sinnvoll und verfügbar - Links zu NRF-Hinweisen und NRF-Monographien.

Ich kann einen Stoff, den ich in meiner Rezeptur oder Defektur verarbeiten möchte, in der Eingabemaske nicht finden.

Sobald Sie in der Eingabemaske im Bereich Rezeptur oder Defektur die ersten Buchstaben eines Stoffes eintragen, schlägt LabXpert Ihnen aus der Datenbank die entsprechend verfügbaren Stoffnamen vor. Mit Klick bestätigen Sie die Auswahl. Die Datenbank von LabXpert wird permanent ergänzt, dennoch kann es vorkommen, dass Wirkstoffe, Hilfsstoffe oder Grundlagen noch nicht enthalten sind. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, den gewünschten Stoff als Freitext in Ihre Dokumentation aufzunehmen.

Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Prüfen Sie zunächst nochmals die korrekte Schreibweise Ihres Wunsch-Stoffes. Sollte dieser vom System nicht angeboten werden, können Sie den Stoff sowie die gewünschte Menge als Freitext in die Eingabemaske eintragen. Die Eingabe wird dann in Ihre Herstellungsformel übernommen, und steht Ihnen für die Dokumentation im Bereich Plausibilitätsprüfung, Herstellungsanweisung, Herstellungsprotokoll (sowie bei Defekturen auch Risikobeurteilung, Prüfanweisung und Prüfprotokoll) zur Verfügung.

 

Achtung: Der eingegebene Stoff fließt natürlich nicht in die automatisierte Prüfung im Bereich Plausibilität und Risikobeurteilung mit ein.

Wie gehe ich vor, um Rezepturen erneut herzustellen?

Die Funktion "Erneut herstellen" im Bereich Rezeptur ist eine einfache Möglichkeit, wiederholte Herstellungen zu dokumentieren.
Klicken Sie dazu im Bereich Rezeptur auf den Button "Erneut herstellen". Im nun geöffneten Archiv finden Sie alle bislang von Ihnen dokumentierten Herstellungen. Wählen Sie die passende Zubereitung aus, und drücken Sie dann auf den Button "Erneut herstellen".

Im nächsten Screen sehen Sie nun nochmals alle Parameter der gewählten Rezeptur. Hier können Sie nun bei Bedarf die Ansatzmenge verändern.

Mit Klick auf den Button "Erneut herstellen" öffnet sich ein neues, mit den Parametern der ursprünglichen Rezeptur vorausgefülltes Herstellungsprotokoll.

Fahren Sie nun wie gewohnt mit der weiteren Dokumentation des Herstellungsprotokolls fort. Vergeben Sie dem Protokoll einen passenden Namen und schließen Sie den Dokumentationsprozess nach Vervollständigung ab.

Wie funktioniert die Risikobeurteilung im Bereich Defektur?

Nach Abschluss der Plausibilitätsprüfung gelangen Sie in die Risikobeurteilung Ihres Defekturarzneimittels. Die Einstufung erfolgt in einem teilautomatisierten Prozess nach den Vorgaben des DAC/NRF sowie der Europarat-Resolution (modifiziert). Die Formel und für den Herstellungsprozess entsprechende Parameter sind in der Eingabemaske ausgefüllt und können bei Bedarf angepasst werden. Die Risikobeurteilung erfolgt nach einem Score-System.

Wie funktionieren die Module HA und HP?

Die beiden Module Herstellungsanweisung und Herstellungsprotokoll sind Bestandteil des Dokumentationsprozesses im Bereich Rezeptur und Defektur und erlauben so direkt nach der Plausibilitätsprüfung eine komfortable webbasierte Erstellung von individuellen Herstellungsanweisungen und Herstellungsprotokollen für Rezeptur und Defektur. Beide Dokumente lassen sich ausdrucken, lokal oder im persönlichen Online-Archiv speichern. Protokolle aus dem Online-Archiv können so jederzeit wieder aufgerufen sowie ggf. angepasst werden. Die Inhalte der Module HA und HP entsprechen den Vorgaben nach Apothekenbetriebsordnung.

Welche Browser sind kompatibel mit LabXpert?

LabXpert ist aktuell für die Nutzung der Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox optimiert. Bitte verwenden Sie daher diese Browser, wenn Sie LabXpert nutzen.

Welchen Browser verwende ich?

Verwendeten Browser und Version anzeigen. Bitte geben Sie diese Informationen bei technischen Problemen an unseren Support weiter.